03.02.2021
Das wär’s doch im Dreh- oder Dreh-/Fräs-Zentrum: Die Spannzangen direkt von vorne einschrauben und sie ohne mühsames Hantieren axial genau positionieren. Möglich macht dies das neue Spannzangenfutter SCS des Schweizer Herstellers Schaublin dank seiner patentierten Ratschenfunktion.
27.01.2021
Das SwissTools Werkzeug-Schnellwechselsystem Quick-Change für Werkzeugrevolver auf CNC-Multi-Task- und -Drehmaschinen etabliert sich zunehmend als effektiver „Nebenkostenfresser“ in der Serienfertigung. Zu groß sind die Vorteile in Sachen Produktivitätssteigerungen, Kosteneinsparungen und Flexibilität bezüglich problemloser Adaption an alle Revolvertypen. So lässt sich das innovative Schnellwechselsystem für Dreh- und Fräswerkzeuge auf HSK- oder PSC-Spindeln bzw. Drehrevolverscheiben dank maßgeschneiderter Systemschnittstellen-Adapter universell in allen Maschinentypen als Erstausrüstung einsetzen bzw. in laufenden Produktionen problemlos nachrüsten.
Mehr16.11.2020
Für ihre fortschrittlichen Maschinenkonzepte in allen Bereichen der Hochpräzision ist Schaublin weltweit bekannt. Mit den 632-Y-Modellen schreibt das Unternehmen nun die Erfolgsgeschichte der legendären 110er-Baureihe weiter. Modular konfiguriert, kann die 632-Y in den unterschiedlichsten Applikationen, in denen es auf höchste Präzision ankommt, eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Hartzerspanung, wo Bauteilehersteller dank der extremen Genauigkeit der 632-Y und dem Einsatz der brandneuen Spannzangenfutter B32 bzw. B45 sogar Schleifoperationen substituieren können.
06.05.2020
Im vergangenen Herbst gab das Mutterhaus der Schaublin GmbH, die Schaublin AG in der Schweiz, die Übernahme der Swiss Tool Systems AG bekannt.
MehrMehr21.04.2020
Mit der Unterstützung durch einen AlphaCam Postprozessor ermöglicht sie die Herstellung eines Unruhreifs mit unübertroffener Geschwindigkeit und Präzision. Siehe Video.
Mehr19.07.2019
Zur EMO in Hannover zeigt der Präzisionsspezialist SCHAUBLIN wieder ein breites Portfolio innovativer Maschinenkonzepte sowie moderne Spanntechnik. Themen sind unter anderem das Hochpräzisions-Produktions-Drehmaschinenkonzept 842 bzw. 860, 842 Mi, 842 MiY sowie die Universal Präzisions- und Produktions-Drehmaschine 302. Ein weiterer Messeschwerpunkt wird innovative Spanntechnologie sein. Insbesondere das SRS-System steht dabei im Fokus, denn mit dem System können SCHAUBLIN-Spannzangen auf maximal 2 µm Rundlauffehler eingestellt werden.
Mehr29.04.2019
Höchste Präzision, optimierter Durchlauf, intelligente Automation: Mit modernster Technologie macht der Maschinenhersteller SCHAUBLIN seine Anlagen immer produktiver – und zwar kundenindividuell. Ein Beispiel ist die Werkzeugmaschine 202 TG (Turning/Grinding). Der „CNC-Präzisionssprinter“ vereint die Verfahren Drehen und Schleifen auf einer Maschine, ohne dass das Bauteil umgespannt werden muss. Besonderen Wert legt SCHAUBLIN dabei auf höchste Genauigkeit, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Flexible Achsenkonzepte und Automationslösungen sind dabei Garanten für mehr Produktivität in der seriellen Komplettbearbeitung.
01.04.2019
Drehen, Schleifen, Bohren, Fräsen und mehr – mit 12 Werkzeugplätzen im Sauter Revolverkopf sowie optionalen Schleif- und Fräsapparaten hat der Schweizer Maschinenbauer SCHAUBLIN mit der „302“ eine neue Universal Präzisions- und Produktions-Drehmaschine im Programm. Sie ist geeignet zur wirtschaftlichen Komplettbearbeitung sowohl von hochpräzisen Bauteilen in kleinen als auch in großen Fertigungsserien. Ausgerüstet mit konstruktiven Besonderheiten sowie SCHAUBLIN Spanntechnologie sind Komponentenhersteller in der Lage, die hohen Qualitätsansprüche der Industrie wirtschaftlich zu realisieren.
22.02.2019
Die Begriffe Mikro, Nano und µ haben in Shampoos, Salben, in kratzfesten Pfannen und vielen anderen Konsumprodukten mittels kleinster Partikel Einzug im privaten Bereich gehalten. Auch im industriellen Produktionsalltag wird immer häufiger das „µ“ gespalten und als Vorgabe für sehr hohe Präzision etwa in Oberflächengüten und Rundlauf angegeben.
Mehr12.06.2018
Werkzeughersteller können nun noch genauer schleifen! Denn mit den neuen Spannzangenhaltern des Schweizer Spannmittelherstellers SCHAUBLIN haben sie Zugriff auf Hochpräzisions-Spanntechnologie, die optimal für Werkzeug- und andere Schleifmaschinen entwickelt wurde. Darüber hinaus sind die SCHAUBLIN Spannzangen direkt kompatibel mit dem SCHAUBLIN SRS-System, mit dem die Spannzangen auf Rundlauffehler unter 2 µm eingestellt werden können.
Mehr23.01.2018
Pünktlich zur GrindTec hat der Maschinenbauer und Spannmittelhersteller SCHAUBLIN für Werkzeughersteller eine gute Nachricht: Dank neuer Spannzangenhalter mit entsprechenden Adaptern können sie nun ihre Werkzeugschleifmaschinen mit hochgenauer SCHAUBLIN Spanntechnologie ausrüsten. Weiterhin wird die CNC-Hochpräzisionsmaschine 202 TG (Turning/Grinding) gezeigt. Mit ihr ist SCHAUBLIN der Spagat gelungen, konkurrierende Verfahren – Drehen und Schleifen – zur Komplettbearbeitung von hoch anspruchsvollen Bauteilen unter einer Maschinenhaube zu vereinen.
Mehr23.08.2017
Extreme Zerspangeschwindigkeiten und höchste Präzision – mit dem neuen Hochgeschwindigkeits-CNC-Bearbeitungszentrum (BAZ) HSM 330 beziehungsweise 510 macht der Schweizer Maschinenbauer SCHAUBLIN die Mittel- und Kleinteilefertigung in der Uhren-, Automobil-, Elektronik-, Medizintechnik- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie noch produktiver. Grundlage dafür sind konstruktive Vorteile wie etwa direkt angetriebene Hochleistungsspindeln sowie moderne Linear-, Werkzeugwechsel-, und Automationstechnologie. Dadurch kann der Komponentenhersteller Neben- beziehungsweise Maschinenstillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren und die Bauteilqualität erhöhen.
Mehr04.08.2017
Mit höchster Präzision, Qualität und Wirtschaftlichkeit hat sich der Maschinen- und Spannmittelhersteller SCHAUBLIN in der metallverarbeitenden Industrie einen hervorragenden Namen geschaffen. Zur EMO thematisieren die Präzisionsspezialisten wieder ein breites Portfolio innovativer Maschinenkonzepte und moderner Spanntechnik. Highlights sind unter anderem das neue Hochgeschwindigkeits-CNC-Bearbeitungszentrum (BAZ) HSM 330, das CNC Schleif- und Drehzentrum TG 202 (Turning/Grinding) sowie das SRS-System, mit dem SCHAUBLIN-Spannzangen auf maximal 2 µm Rundlauffehler eingestellt werden können.
Mehr24.04.2017
Mit dem patentierten SRS (SCHAUBLIN Runout Adjustment System) ermöglicht es der Spannmittelexperte SCHAUBLIN Schleifern und Drehern, ihre Spannzangen auf Rundlauf- und Taumelabweichungen von unter 2 µm für die großserielle Produktion einzustellen. Dank konstruktiver Modifikationen wurde nun das Handling des selbsthemmenden Präzisionssystems nochmals optimiert.
Mehr08.03.2017
Für die Hersteller von Präzisionsbauteilen in der Drehtechnik standen mit den Turning Days sowie der INTEC zu Beginn von 2017 zwei wichtige Termine im Kalender, galt es doch unter anderem, wichtige Impulse für die eigene Fertigung zu erhalten. Dazu sollte der Besuch des Maschinen- und Spannspezialisten SCHAUBLIN nicht fehlen. Die Schweizer zeigten neben einem breiten Portfolio an hoch leistungsfähigen Drehmaschinen Weiterentwicklungen von Bestsellern wie der 202 TG (Turning/Grinding) sowie des Rundlauf Regelsystems SRS für SCHAUBLIN Spannzangen.
Mehr14.09.2016
Bei industriellen Drehprozessen sind die eingesetzten Maschinen etwa im Dreischicht-Betrieb extremen Belastungen ausgesetzt. Um permanent höchste Produktivität zu erreichen, müssen diese Anlagensysteme zuverlässig und nachhaltig funktionieren. Umfassende After-sales-Dienstleistungen mit Service-, Ersatzteil- und Schulungskonzepten sind der Schlüssel dazu. Der Schweizer Maschinenhersteller SCHAUBLIN bietet leistungsfähigen Mehrwert an, die den Anwender mit Qualität und Support weltweit begleiten.
Mehr19.07.2016
Präzision steht als Gesamt- Philosophie über dem AMB-Messeauftritt des Maschinenbauers und Spannmittelexperten SCHAUBLIN. Dazu präsentieren die Schweizer in Halle 3, Stand C 72 ein breites Spektrum an Drehmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren für die unterschiedlichsten Applikationen in der Metallbearbeitung. Zusätzlich sorgt SCHAUBLIN Spanntechnologie sowie das neue SRS-System für höchste Genauigkeit im Zerspanprozess.
Mehr01.06.2016
In einer Aufspannung hartdrehen, fräsen und schleifen – mit der CNC-Hochpräzisionsmaschine 202 TG (Turning/Grinding) ist SCHAUBLIN der Spagat gelungen, konkurrierende Verfahren zur Komplettbearbeitung von hoch anspruchsvollen Bauteilen unter einer Maschinenhaube zu vereinen. Aufgrund ihrer konstruktiven Vorteile und ihres umfangreichen Zubehörs bietet die SCHAUBLIN Anlage ein breites Anwendungsspektrum für unterschiedlichste Kundenanforderungen etwa in der Medizintechnik, dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau wie auch in der Schmuck- und Uhrenindustrie.
Mehr11.04.2016
Spannmittel von SCHAUBLIN schreiben seit mehr als 100 Jahren Präzisionsgeschichte in der metallverarbeitenden Industrie. Für die Mehrspindeldrehmaschine Multiswiss von Tornos stellen die Spannmittelexperten nun eine besondere Lösung bereit: Die Multiswiss B23 ist Zugspannzange und Führungsbüchse in einem und hat einen speziellen Fixier- und Spannmechanismus für mehr Genauigkeit und noch einfacheres Handling.
Mehr07.01.2016
Dass sich Drehen und Schleifen nicht ausschließen, demonstriert der Maschinenbauer und Spannmittelxperte SCHAUBLIN auf der GrindTec 2016: In verschiedenen Maschinenkonzepten bringen die Schweizer die traditionell konkurrierenden Verfahren zusammen und eröffnen dem Anwender durch diesen Paradigmenwechsel den Weg zu noch mehr Flexibilität und Präzision in der Bauteilherstellung.
Mehr24.03.2015
Noch mehr Präzision, noch kürzere Durchlaufzeiten, noch mehr Automation – die TURNING DAYS stehen für den Maschinenbauer und Spannmittelexperten SCHAUBLIN ganz im Zeichen von wirtschaftlicher High-Precision mit sehr guten Oberflächengüten. Besonders interessant ist das Messekonzept: Am Messestand D-08-2 präsentieren die Rändelexperten Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge, die Werkzeugspezialisten Schwartz und Zecha sowie der Maschinenhersteller SCHAUBLIN gemeinsam die komplette Prozesskette vom Werkzeug bis zur Maschine.
Mehr18.02.2015
Die AMB in Stuttgart steht für den Maschinenbauer SCHAUBLIN ganz im Zeichen der Präzision. Dazu zeigen die Schweizer ihr Portfolio an Drehmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren für die unterschiedlichsten Anwendungen in den verschiedenen Industriesparten. Zusätzlich sorgt SCHAUBLIN Spanntechnologie für höchste Genauigkeit im Zerspanprozess.
Mehr05.02.2015
Mit der Vorstellung der Hochpräzisions-Drehmaschinen der Baureihe 136 machte der Schweizer Maschinenhersteller Schaublin Machines SA Furore auf der EMO 2011. Diese Erfolgsgeschichte wird nun fortgeschrieben: Die 142er als neues Mitglied der erfolgreichen 136er-Serie hat einen Spindeldurchlass von 42 mm. Dadurch ermöglicht Schaublin Drehern, nun auch in größeren Dimensionen Stangen und Stangenabschnitte mit bisher nahezu unerreichter Präzision schnell und wirtschaftlich zu bearbeiten.
Mehr27.01.2015
Der Trend zu kleinen Bauteilen und Mikrowerkzeugen ist ungebrochen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Bauteiloberflächengüte. Um die geforderten Ebenheiten in sehr extremen Toleranzfeldern zu drehen beziehungsweise zu schleifen, kann es sich der Hersteller nicht leisten, Spannmittel mit hohen Rundlauf- und Taumelfehlern einzusetzen. Präzisionsspanntechnologie von SCHAUBLIN ist die Lösung. So lassen sich beim Drehen, Abstechen und Schleifen SCHAUBLIN Spannzangen dank des zum Patent angemeldeten Rundlaufregel-Systems SRS auf nahezu kaum messbare Rundlauf- und Taumelfehler wiederholbar einstellen. Mit der neuen Variante SRS W 15 ist dies nun auch bis in den Miniaturbereich (Ø von 0,3 mm bis 10 mm) möglich.
Mehr27.01.2015
SCHAUBLIN bringt in der Hochpräzisions-Hartbearbeitung die Verfahren Drehen und Schleifen in einer Maschine, 202TG (Turning/Grinding), zusammen. Darüber hinaus sind Bohren, Fräsen und weitere Prozesse mit der Anlage möglich, so dass SCHAUBLIN ein hochproduktives Präzisions- und Kraftpaket konzipiert hat. Dabei eröffnet dieser Spagat dem Anwender viele Vorteile. So entfallen unter anderem Umspann- sowie Rüstzeiten, die Qualität und insbesondere die Oberflächengüten des zu fertigenden Bauteils, sind sehr hoch. Dazu lässt sich auch das SCHAUBLIN Runout Adjustment System (SRS) einsetzen, mit dem SCHAUBLIN Spannzangen auf unter 2 µm Rundlauf eingestellt werden können.
Mehr